Leitbild und Schulprofil: Reuchlin Schulen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Unsere Schule - sind wir alle!

  • Schülerinnen und Schüler, die hier unterrichtet werden,
  • Lehrerinnen und Lehrer, die hier unterrichten,
  • Eltern, die das Schulleben begleiten und unterstützen,
  • alle anderen Personen, die zum Schulleben gehören.

An unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen und ungestört unterrichten und lernen können.

Darum setzen sich Schüler, Lehrer und Eltern für ein gutes Miteinander ein.

Unser Schulprofil

Ein sonderpädagogisch ausgebildetes Kollegium unterrichtet nach dem Bildungsplan der Förderschule von 2008. Einsehbar im Internet: www.bildung-staerkt-menschen.de

Alle Schülerinnen und Schüler haben einen festgestellten Bildungsanspruch im Förderbereich Lernen.

  • kleine Klassen
  • gezielte Entwicklungsförderung
  • abgestufte Lernangebote
  • diagnostische Begleitung
  • Musik und Bewegung
  • wöchentlicher IT-Unterricht in der Hauptstufe
  • Arbeitsgemeinschaften
  • tiergestützte Pädagogik
  • Schullandheimaufenthalte
  • Projekte und AG´s
  • Praktika und Berufsfindung
  • Nachmittagsangebot an zwei Nachmittagen
  • Nachmittagsunterricht (1xwöchentlich)
  • Nachmittagsbetreuung in einer Kleingruppe für Jugendliche

Wen wir aufnehmen:

Schulpflichtige Kinder aus Kindergärten und Schulen, die eine besondere Förderung benötigen, z.B. wenn Ihr Kind

  • Entwicklungsverzögerungen hat
  • kaum Lernfortschritte zeigt,
  • in schulischen Dingen ständig überfordert ist,
  • schnell wieder vergisst, was es gelernt hat,
  • bei schulischen Aufgaben rasch ermüdet,
  • Angst vor Anforderungen in der Schule hat,
  • und Sie selbst mit der Hausaufgabenunterstützung nicht mehr klar kommen.

Aufnahmeverfahren

Falls die Lernschwierigkeiten so umfassend sind, dass der Verbleib des Schülers in der allgemeinen Schule nicht zum weiteren Lernerfolg führt, wird der "Antrag auf Überprüfung bei Einschulung/Schulkindern" (siehe Homepage SSA) gemeinsam von den Eltern und der Schule an das Schulamt gestellt. 

Das Schulamt beauftragt Sonderpädagogen eine intensive Diagnostik durchzuführen und ein Gutachten anzufertigen. In diesem wird der Förderbedarf beschrieben. Gemeinsam mit den Eltern wird der passende Lernort (passende Schule) z.B. das SBBZ-Lernen oder eine inklusive Maßnahme gesucht. Das Schulamt stellt den Feststellungsbescheid aus.

  

Was wir wollen:

  • wieder Interesse an der Schule wecken
  • Grundlagen in Lesen, Schreiben, Rechnen schaffen
  • schulische Fertigkeiten und Kenntnisse aufbauen
  • Erfolgserlebnisse vermitteln
  • Selbständigkeit fördern
  • Persönlichkeit stabilisieren
  • gezielte Vorbereitung auf die Arbeitswelt leisten
  • einen guten Abschluss der 9. Klasse Förderschule erreichen

Was möglich ist bei entsprechenden Voraussetzungen und guten Schlüsselqualifikationen:

  • Rückschulung in die Grund- oder Hauptschule (Werkrealschule oder GMS)
  • Hauptschulabschlussprüfung über berufliche Maßnahmen oder Berufsschule (VAB)
  • Berufsausbildung in örtlichen Betrieben (mit Reha-Fördermaßnahmen in der Berufsschule)