Allgemeine News: Reuchlin Schulen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schulgebäude
Schulgelände

Aktuelles

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Was hat ein Champignon mit einem verschimmelten Stück Brot und einem Fußpilz gemeinsam?

GS Veranstaltungsberichte 2019/2020
Erstelldatum11.11.2019

Richtig – bei allen handelt es sich um Pilze. Begonnen hat die Unterrichtseinheit der Klasse 3b mit einer Kiste voller Erde und Pilzmycel vom Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer in Berlin, die im Klassenzimmer täglich gegossen wurde. Gespannt warteten die Kinder darauf, was und wann denn da endlich etwas wächst. Es dauerte fast drei Wochen, bis man die ersten Minichampignons erkennen konnte. Dann aber gab es eine Größenexplosion bei den Pilzen über das Wochenende, so dass man am Montag schon ein kleines Pilzfrühstück für alle zubereiten konnte. Bald darauf ging es „in die Pilze“: Zusammen mit Frau Schroth, Frau Burkert und ihrer Klassenlehrerin Christine Kandziora-Riechert, machten sich die Schüler auf in den nahen Wald bei Unterhaugstett. Voller Begeisterung wurden sie schnell fündig: Sie entdeckten einen sogenannten „Hexenring“ und konnten zwei Körbe voller Pilze als „Beute“ ins Klassenzimmer zurückbringen, die auf Tischen zunächst geordnet wurden. Mit Hilfe einer Pilzkartei wurden die Pilze bestimmt. Da Pilze schnell der Vergänglichkeit anheimfallen, hielt jedes Kind in den darauffolgenden Kunststunden einen Pilz auf dem Zeichenpapier fest. Im Fach Sachunterricht lernen die Kinder in den kommenden Wochen noch viel Neues über die Bedeutung, das Wachstum und die Vermehrung dieses faszinierenden Lebewesens.

Was hat ein Champignon mit einem verschimmelten Stück Brot und einem Fußpilz gemeinsam?

Wandertag der besonderen Art

RS Veranstaltungsberichte 2019/2020
Erstelldatum23.10.2019

„Warum sollen die Schüler an den letzten Tagen vor den Ferien überhaupt noch in die Schule ge-hen? Da wird doch eh nichts mehr gemacht außer gespielt oder ein Film geschaut!“ Diese Meinung ist weit verbreitet und wird von vielen Personen immer wieder geäußert. Dies trifft an der Reuchlin-Realschule in Bad Liebenzell jedoch kaum zu, vor allem nicht für den 22.07.2019. An diesem Tag hatte die gesamte Realschule einen gemeinsamen Wandertag rund um das idylli-sche Monbachtal. Die Klassen der Stufen 5 und 6 wanderten entgegengesetzt zu der Route der SchülerInnen aus den Stufen 7 und 9, begleitet von den Lehrern der Realschule. Nur die beiden 8. Klassen liefen eine ganz besondere Strecke: Zwar wurde fast zeitgleich im Mon-bachtal gestartet, doch das Ziel lag rund 200 Meter höher in Hamberg bei unseren neuen Bildungs-partnern dem Restaurant Grüner Wald mit der Hamberger Brauwerkstatt sowie der Bystronic Len-hardt GmbH. Nach einer Stunde Fußmarsch wurden wir im schönen Biergarten des Restaurants vom Geschäftsführer Thomas Wenger mit besonderen Pizzaschnitten des Sternekochs Claudio Urru empfangen. Nach dieser Stärkung startete je Klasse eine der beiden Betriebserkundungen. Beim Isolierglasspezialisten von Lenhardt Bystronic bekamen wir bei der Betriebsbesichtigung vom Werksleiter Marcus Schrod die komplette Fertigung einer Anlage, beginnend mit der der Lieferung der Materialen bis hin zur endmontierten Fertigungsstraße, dargestellt. Im Anschluss stellten uns die Auszubildenden der Firma ihren jeweiligen Beruf vor, ehe sie uns in der Ausbildungsabteilung bei der Herstellung eines Werkstückes unterstützten. Der Leiter der Ausbildung, Herr Emmel, gab weitere Einblicke in die dualen Ausbildungsgänge. Im weiteren Verlauf konnten wir bei unserem zweiten Bildungspartner einen komplett anderen Bereich der Arbeitswelt kennen lernen. In der Hamberger Brauwerkstatt wurde uns beim Rund-gang begeisternd der Beruf des „Brauer und Mälzers“ nähergebracht. Wie man die richtigen Zutaten für ein gutes Gericht findet, worin sich gutes und schlechtes Fleisch unterscheidet, was es mit verschiedenen Kräutern, Pilzen und Gemüsesorten auf sich hat, all dies wurde uns vom Küchenteam des Grünen Wald erläutert. Und auch wenn es nicht einfach scheint einen Tisch für ein 5-Gänge-Menü mit all seinen Gabeln, Löffeln und Gläsern einzudecken, so konnten wir auch hier einige Kniffe kennenlernen. Die Herstellung eines Brandteiges gelang mit Hilfe von Herr Urru noch ganz gut. Der anschließende Umgang mit dem Spritzbeutel brachte dann jedoch einige bizarre Formen hervor, doch selbst die daraus entstandenen Windbeutel schmeck-ten herrlich. Am frühen Abend besiegelten mit ihrer Unterschrift der Konrektor Stefan Schreiber von der Reuchlin-Realschule und der Betriebsleiter Marcus Schrod von Bystronic Lenhard den Vertrag über eine neue Bildungspartnerschaft. Gemeinsam mit allen Beteiligten konnten die Eltern der 8. Klassen mit ihren Kindern und den Leh-rern im Grünen Wald den lauen Sommerabend beim gemeinsamen Abschlussfest ausklingen las-sen. Wir bedanken uns bei unseren beiden Bildungspartnern sehr herzlich für den gelungen Tag mit tollen Einblicken in die Berufswelt und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen in der Zu-kunft.

Wandertag der besonderen Art

Herbstwanderung

SBBZ Veranstaltungsberichte 2019/2020
Erstelldatum23.10.2019

Dieses Jahr trotzen alle Schüler und Lehrer dem Herbstwetter bei ihrer alljährlichen Herbstwanderung. Trotz Regen am frühen Morgen und nicht den besten Vorhersagen, entschieden wir uns die Wanderung nicht ausfallen zu lassen- und wurden vom Wettergott nicht im Stich gelassen. Zunächst starteten wir vom Monakamer Spielplatz mit einer Schnitzeljagd. Während die erste Gruppe vorausging und Spuren legte, durfte sich die zweite Gruppe mit Spielen und Vespern vergnügen. Dann wurde die Verfolgung aufgenommen. Man fand die erste Gruppe auch tatsächlich an einer Grillhütte. Für die Schüler war ausgiebig Zeit zu spielen: Es wurden Lager im Wald gebaut, Verstecken gespielt und viel gelacht. Dann durfte sich jeder mit einer Grillwurst im Brötchen stärken. Auf der Rückfahrt zur Schule sahen die Lehrer in viele lachende Gesichter.

Herbstwanderung

Internationale Vorbereitungsklasse

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum10.07.2019

Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen unternahmen die Kinder der VKL mit Fr. Garrido und Fr.Riech eine kleine Wanderung ins Monbachtal. Auf dem dortigen Spielplatz boten sich vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Für die stetig wachsende Zahl der Kinder der VKL eine gemeinschaftsfördernde Aktion, die alle Beteiligten begeisterte.

Internationale Vorbereitungsklasse

Juniorhelfer

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum10.07.2019

Kleine Wunden können die Grundschüler in Möttlingen nun selbst versorgen. Im Rahmen des Sachkundeunterrichts wurden die Kinder der 3. und 4. Klasse zu Juniorhelfern geschult. Neben der Prävention gehört auch ein kindgerechtes Erste-Hilfe-Training dazu. Begeistert lernten die Schüler unter anderem, wie man Verbände anlegt und den Notruf richtig absetzt. Als besonderes Highlight kam ein Rettungswagen vom Roten Kreuz zum Anschauen an die Schule. An diesem Tag bekamen die beiden Klassen auch ihren Juniorhelfer-Rucksack überreicht. Gesponsert durch die Barmer Krankenkasse ist der Rucksack mit viel Verbandsmaterial gefüllt. Frau Läpple vom Roten Kreuz vervollständigte dies noch mit einer kuscheligen Plüscheule und einem Vorlesebuch zum Trösten. Nun teilen sich die stolzen Schüler die großen Pausen und versorgen ihre Mitschüler bei Bedarf mit Pflastern, kühlen oder trösten. „Ich finde es toll, dass wir den Juniorhelfer gemacht haben“, meinte ein Mädchen aus der 3a.

Juniorhelfer

Lerngang zur Kläranlage

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum10.07.2019

„Wow, da stinkt es ja gar nicht so arg!“ Dieser Ausruf war immer wieder zu hören, als am Donnerstag, den 11. April die Klasse 4d der Reuchlin-Grundschule die Kläranlage in Bad Liebenzell besuchte. Herr Maisenbacher und Herr Simchen begrüßte die Klasse freundlich. Im Anschluss erklärte Herr Simmchen den Kindern zunächst im Büro anhand einer großen Schautafel sehr anschaulich die Funktionsweise der verschiedenen Klärbecken. Gespannt war die Klasse dann auf den sich anschließenden Rundgang. Hr. Simmchen antwortete geduldig auf die vielen neugierigen Fragen der Kinder. Das Aufregendste aber wartete dann im Labor auf die Jungs und Mädchen: Ein Mitarbeiter hatte eine Wasserprobe für das Mikroskop vorbereitet und die Kinder konnten an einem Monitor unterschiedliche Bakterien „live“ bei ihrer Arbeit beobachten. Sehr anschaulich waren auch die vier unterschiedlichen Glaskolben mit Wasserproben aus den verschiedenen Becken. Zu Fuß ging es wieder zurück zur Schule und alle waren sich einig, dass dies ein toller Vormittag war. Vielen Dank den Mitarbeitern der Kläranlage für diesen interessanten Unterricht vor Ort. Reuchlin Grundschule, Klasse 4d

Lerngang zur Kläranlage

500 Deckel…

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum10.07.2019

… für ein Leben ohne Kinderlähmung. Die Aktion des Vereins "Deckel drauf e.V." hat das Ziel durch das Sammeln und die Verwertung von Plastikdeckeln u.a. die Bekämpfung der Krankheit Polio (Kinderlähmung) zu unterstützen. Also sammelten die Kinder der 3d fleißig Flaschendeckel um diese tütenweise in die Schule zu tragen. Am Ende stand die große Auszählung und passend zum Thema „Wiegen“ auch die Ermittlung des Gewichts der erbrachten Sammlung im Stundenplan. Eifrig bündelten die Drittklässler die unzähligen Deckel in Zehnerpäckchen um am Ende eine stolze Anzahl von 746 mit einem Gewicht von 1,3 kg vorweisen zu können. Vielen Dank an die Lehrer des SBBZ der Reuchlin Schulen, die diese Aktion auf dem Campus bekannt gemacht haben und an alle, die tatkräftig mit gesammelt haben. Durch eure und Ihre Hilfe erhält nun ein Kind eine Impfung gegen Kinderlähmung.

500 Deckel…

Unser Schulausflug nach Tripsdrill

SBBZ Veranstaltungsberichte
Erstelldatum12.06.2019

Am Mittwoch den 29. Mai 2019 stand ein besonderes Highlight für die Schüler des SBBZs an. Seit langem gewünscht und nun endlich erfüllt ging es für 34 Schüler und acht Lehrer in den Erlebnispark Tripsdrill. Voller Vorfreude sind alle morgens in den Bus eingestiegen um einen tollen Tag gemeinsam zu verbringen. In Tripsdrill angekommen zogen die Schüler in Gruppen gemeinsam mit ihren Lehrern von einer Attraktion zur nächsten. Einige kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, was hier Tolles erlebt werden kann. Manche Fahrgeschäfte wurden dank wenigen Besuchern gleich mehrmals gefahren. Gestaunt haben die Lehrer über den Mut der Schüler. Mittags trafen sich alle zum gemeinsamen Mittagessen. Nach dieser Pause hatten alle wieder Energie um weiterzulaufen und keine Achterbahn zu verpassen. Nach vielem Lachen, Geschrei und so manchem Erfolgserlebnis, gab es für jeden Schüler noch ein Eis zum Abschluss, bevor es wieder zurück nach Bad Liebenzell ging. Diesen Tag werden wir alle sicher lange in Erinnerung behalten.

Unser Schulausflug nach Tripsdrill

Unsere Grundschüler starten am Bad Liebenzeller Paracelsus- und Firmenlauf

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum12.06.2019

Weder bittere Kälte noch große Hitze hielten unsere Schülermannschaften davon ab an beiden Läufen mit am Start zu sein. Beim Paracelsus Lauf am 14. April fiel der Startschuss für die 12 teilnehmenden Schüler der Außenstelle Möttlingen bei leichtem Schneefall. Immerhin wurde allen während des 800m-Laufs wieder richtig warm. Ganz anders beim Firmenlauf am 05. Juni: Tapfer stellten sich 13 Schüler aus Unterhaugstett und Möttlingen den 1,7 km bei großer Hitze. Von den anwesenden Eltern und Lehrerinnen wurden sie kräftig angefeuert und hatten sich den Applaus bei der anschließenden Urkundenübergabe mehr als verdient. Beim anschließenden 5km Lauf zeigte dann auch einige Lehrkräfte der Grund- und Realschule, was in ihnen steckt.

Unsere Grundschüler starten am Bad Liebenzeller Paracelsus- und Firmenlauf

Zwei Highlights an einem Schultag

GS Veranstaltungsberichte 2018/2019
Erstelldatum06.06.2019

Geht nicht? Geht doch, dachte sich am 8.5.2019 die Klasse 4b aus Unterhaugstett und brach früh morgens mit dem Bus nach Bad Liebenzell auf, wo sie und ihre Lehrerin Frau Lübeck in der Stadtbibliothek mit Frau Bothe verabredet war. Nach einem kurzweiligen theoretischen Einstieg durften alle Schüler an Computern im OPAC recherchieren, was sie gern für eine Klassenlesekiste ausleihen wollten. Die gefundenen Bücher stöberten sie dann im jeweiligen Regal auf und brachten sie zur Ausleihtheke. Kurz darauf verabschiedeten sich schon alle, da der zweite Programmpunkt auf der Tagesordnung stand: Ein Besuch auf der Bad Liebenzeller Feuerwache. Herr Gengenbach und sein Kollege erzählten über die Abläufe bei Einsätzen und die Schüler erfuhren, dass eine vollständige Ausrüstung eines Feuerwehrmanns beinahe so schwer ist wie ein Viertklässler. Die Feuerwehrmänner ließen die Viertklässler in ihre Uniformen schlüpfen und erklärten geduldig, was sich alles in einem Feuerwehrauto befindet. Im Anschluss daran durften die Schüler in kleinen Gruppen eine Tour im Feuerwehrauto unternehmen und mit dem Schlauch in die Nagold spritzen. Zum Abschluss wurde noch „getestet“, ob Martinshorn und Blaulicht auch funktionieren, bevor die Schüler sich wieder auf den Nachhauseweg begaben.

Zwei Highlights an einem Schultag