Summ, summ, summ, …


Am vergangenen Freitag, 14.6.23 machte sich die Klasse 1a aus Möttlingen morgens um 7:45 zu Fuß auf den Weg von der Schule nach Althengstett. Immerhin knapp sechs Kilometer mussten geschafft werden, was so manchem Schüler ganz schön viel abverlangte. Nach unserer Ankunft wurden wir dann von Anja und Alex Rau sowie Roland Borowka vom Imkerverein Calw herzlich willkommen geheißen und zunächst in drei Gruppen aufgeteilt. An Stationen durften die Kinder nun in Theorie und Praxis ihr Vorwissen über Honigbienen vertiefen und den drei Experten Löcher in den Bauch fragen. Ein Bienenstock wurde geöffnet, damit wir uns das Gewusel darin genauer ansehen konnten. Wer wollte, konnte sogar eine Biene über seine Hand krabbeln lassen. Wir haben gelernt, dass der Bienennachwuchs durch besonderes Futter zu einer Königin heranwachsen kann und dass man auch bei noch geschlossenen Waben schon von außen erkennen kann, ob drinnen ein Drohn oder eine Arbeiterbiene heranwächst. Auch die verschiedenen Entwicklungsstadien der Wildbienen konnten wir durch eine „gläserne Wabe“ bestaunen und haben gelernt, dass Bienen nicht nur Nektar sammeln und nicht nur Hönig herstellen können. Dass sie aber Honig herstellen, fanden die Schüler toll, denn Lernen macht hungrig und so gab es eine große Nachfrage an den Honigbroten, die in der Pause gegessen werden durften. Nach einem lehrreichen und spannenden Vormittag verabschiedeten wir uns schließlich vom Team des Imkervereins. Um den Bienen, deren Wichtigkeit uns bei diesem Lerngang verdeutlicht wurde, das Leben etwas leichter zu machen, erhielt jeder zum Abschluss noch ein Tütchen Blumensamen.