Schuljahr 2017/2018: Reuchlin Schulen

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schulgebäude
Schulgelände

Letzter Schultag

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum25.10.2018

Der letzte Schultag Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 treffen sich mit allen Lehrkräften in der alten Turnhalle. Viele tolle Preise in Sport sowie für Notenleistungen konnten vergeben werden. Die Krönung ist wie jedes Jahr eine große Bilderschau quer durch alle Klassen und Events. (Foto 1586) Das komplette SMV-Team mit den Verbindungslehrern und dem Technikerteam stellen sich dem Fotografen. Ein veranstaltungsreiches Schuljahr mit Völkerball- und Fußballturnier, neuen Shirts und vielen Sitzungen liegt hinter ihnen. Herzlichen DANK! (Foto 1569) Bei uns an der Realschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen Preis für gute Noten, wenn sie einen Notendurchschnitt von 1,0 bis 1,9 haben. Stolz können sie ihre Urkunde sowie einen Büchergutschein hoch halten. Wir gratulieren allen 14 Schülern! (Foto 1581)

Letzter Schultag

Schauwerkstatt

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum06.07.2018

Kunstexkursion der Profilgruppe Bildende Kunst Klasse 7 der Reuchlin Realschule Bad Liebenzell Am Dienstag, den 5. Juni 2018 ging die Profilgruppe Bk 7 der Reuchlin Realschule zu einem besonderen Workshop ins Schauwerk (Sammlung Schaufler) nach Sindelfingen. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit mit Solarfotopapier zu experimentieren. Sie brachten einige flache, mit auffälligen Konturen geprägten Gegenstände mit, die durch kurze Belichtung am Tageslicht und anschließende Wässerung die Gegenstände zum Vorschein brachte. So verschwindet zunächst das Bild und taucht dann als Negativ wieder auf. Im Anschluss wurde die Gruppe durch die aktuelle Fotoausstellung geführt, die unter anderem Werke von Wim Wenders über Andreas Gursky bis hin zu Peter Lindbergh zeigt. Die Kunstgruppe war sehr beeindruckt und hat nun wieder vielen neue Ideen im Gepäck.

Schauwerkstatt

Gemeinsam – mit und ohne Behinderung“

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum06.07.2018

So lautet das Motto der bhz Stuttgart e.V.. Einige Zehntklässlerinnen der Mensch und Umwelt Gruppe der Realschule Bad Liebenzell besuchten Ende Mai die diakonische Einrichtung der Behindertenhilfe in Feuerbach. In dieser Werkstätte arbeiten Menschen mit Behinderungen an vielfältigen Arbeitsstellen: um die Grünanlagen vor Ort kümmert sich die grüne Gruppe. Es gibt eine Montage- und Verpackungsgruppe, die für Firmen wie Bosch oder Trumpf arbeiten und eine kreative Gruppe, die z.B. Männchen aus Holzresten und sehr kreative Nagelbilder herstellt. Nach einer ausführlichen Führung durch die Werkstätte durften die Schülerinnen selbst kreativ sein und eine Figur aus Holz selbst gestalten, die sie dann als Dankeschön mit nach Hause nehmen durften.

Gemeinsam – mit und ohne Behinderung“

Paracelsuslauf

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum25.04.2018

6 Podestplätze für die Reuchlin Realschule beim 1. Paracelsus Fun-Park-Lauf Beim 1. ParacelsusFun-Pak-Lauf (ehemals Paracelsuslauf) in Bad Liebenzell am gingen am 21. April 2018 25 Schülerinnen und Schüler der Reuchlin Realschule an den Start. In der Altersgruppe Schülerinnen U 12 (990m) belegten 800m U12 w liefen die Mädchen im mittleren bis hinteren Läuferfeld mit. Hanna Hadnagy Platz 11, Anna-Lena Beyer Platz 14, Paz Baffour Platz 19 und Annalena Schwämmle Platz 20. Lukas Roller belegte bei den Schülern U12 (990m) den 6. Platz. Auch in der Altersgruppe U14w (1650m) liefen die Schülerinnen ebenfalls im mittleren bis hinteren Teilnehmerfeld. Alijah Herberth Platz 10, Ellen Knitter Platz 11, Letizia Gomes Platz 12, Annegret Merkle Platz 15, Ann-Sophie Gondolf Platz 16. Die Schüler in der Altersklasse U14m (1650m) belegten folgende Plätze: Constantin Credé Platz 3, Dominik Vasylechko Platz 5, Finn Claßen Platz 6, David Carole Platz 8, Paul Becht Platz 9, Philipp Blaeser Platz 11, Daniel Rutz Platz 12. 5 Podestplätze gab es in der Altersklasse U16. Anna Kuhn Platz 1 und Hanna Zenglein Platz 2 bei den Schülerinnen und bei den Schülern belegten Max Volkmann Platz 1, Aaron Storm Platz 2 und Cian Mehigan Platz 3. Beim 4,8km Einsteigerlauf gingen 3 Schülerinnen an den Start. Meike Schaible belegte mit 24:00 Minuten den 8. Platz, Celin Schneider und Nathalie Kranz landeten mit 50:18 Minuten auf den Plätzen 43 und 44. Im Vorjahr meldeten sich 11 Schülerinnen zu diesem Lauf an. Dieses Jahr waren es 25, was eine tolle Steigerung ist! Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer der Reuchlin Realschule

Paracelsuslauf

Schüler aus der französischen Partnerstadt zu Gast

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum18.04.2018

Im Rahmen des deutsch-französischen Schüleraustausches befinden sich diese Woche sieben Schüler und Schülerinnen aus der französischen Partnerstadt Villaines la Juhel zu Besuch in Bad Liebenzell. Mit Brezeln und Bad Liebenzeller Sprudel wurden die Schüler im großen Sitzungssaal des Rathauses von Bürgermeister Dietmar Fischer und Hauptamtsleiter Werner Komenda begrüßt. Diesmal ist die Schülertruppe nicht wie gewohnt mit dem Kleinbus gekommen, sondern mit dem Schnellzug TGV, dem französischen Gegenstück zum Intercity. Das sei viel bequemer und schneller, erzählen die beiden französischen Begleiterinnen Marthe Schafer und Mégane Denis. In Straßburg sei man nach nur sechs Stunden angekommen und danach noch etwa eine Stunde mit dem Bus nach Bad Liebenzell gefahren. Im Vergleich dazu dauert die Fahrt mit dem Auto zwischen 11 bis 12 Stunden. Obwohl in der Woche fast jeden Tag auch ein Schultag in der Reuchlin-Realschule ist, konzentriert sich das reichhaltige Programm schwerpunktmäßig auf das gegenseitige Kennenlernen und allerlei auf Freizeitaktivitäten. Informative Stadtbesichtigungen in Calw und Stuttgart dürften zu den Höhepunkten für die jungen Franzosen zählen. Sie sind alle bei Gastgeberfamilien untergebracht. Ansonsten wird die Austauschgruppe von den Lehrerinnen Irene Mayer und Viktoria Weisser aus der Reuchlin-Realschule betreut.

Schüler aus der französischen Partnerstadt zu Gast

Berufsinformationsabend

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum19.03.2018

Vielfältige Optionen und Chancen für Realschüler Berufsinformationsabend der Reuchlin-Realschule Bad Liebenzell am 15. März 2018 Gut besucht war der diesjährige Berufsinformationsabend der Reuchlin-Realschule Bad Liebenzell, bei dem einerseits verschiedene Betriebe aus der Region den Schülern der neunten Klassen und deren Eltern ihre Ausbildungsangebote präsentierten, andererseits auch über die weiterführenden schulischen Möglichkeiten informiert wurde, die den Schülern nach dem Realschulabschluss offenstehen. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Trommer eröffnete die Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, Mara Kuhn, den Abend mit einem Überblick über den Berufswahlfahrplan für Klasse 9, der sich in die drei Phasen „informieren – entscheiden – bewerben“ gliedern lässt. Dabei gab sie auch interessante Einblicke in eigene persönliche Erfahrungen und zeigte auf, dass sich manche Jugendliche mit der Entscheidung und Berufsfindung schwer tun und somit diese Phasen nicht in jedem Fall eingehalten und der Weg bis zur Berufsfindung und der Aufnahme einer Berufstätigkeit nicht immer zielgerichtet verläuft. Sie wies darauf hin, dass die Entscheidung der Schüler ein erster Schritt sei, sie diesen Beruf aber nicht unbedingt lebenslang ausüben werden. Verschiedene Einflussfaktoren wie Erwartungen, Interessen, Wünsche, Fähigkeiten, Kenntnisse und Eigenschaften beeinflussen diese Entscheidung. Ein wichtiger Einflussfaktor sind vor allem die Eltern, die ihre Kinder und deren Stärken am besten kennen, aber auch die Lehrer und die Berufsberatung. Außerdem spielt der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Region, der Bedarf der Wirtschaft, die Familie, die Clique und das gesellschaftliche Ansehen eines Berufes bei der Entscheidungsfindung eine wichtige Rolle. Nach Frau Kuhns Meinung sei ein Vorteil des Infoabends das Aufzeigen von Optionen und Chancen, die sich den Jugendlichen bieten. Anschließend ging der Schulleiter der Johann-Georg-Doertenbach-Schule in Calw, Michael Niedoba, auf die verschiedenen schulischen Möglichkeiten ein, die den Schülern nach dem Realschulabschluss offenstehen, zum Beispiel der Besuch einer Berufsfachschule, eines Berufskollegs oder eines beruflichen Gymnasiums. Bei der Wahl der Schule sollte die Entscheidung zielgerichtet ausfallen, beispielsweise im Hinblick auf die Wahl des Profilfachs. Auch sollte ein höherer Abschluss nur dann angestrebt werden, wenn das Ziel die Studienbefähigung sei, nicht zur Notenverbesserung oder Hilfe zur Entscheidungsfindung. Dafür eigne sich ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst besser als eine schulische Warteschleife. Zum Abschluss betonte er, die beste Entscheidungsgrundlage sei eine zukunftssichere Ausbildung. Im zweiten Teil des Abends stellten die Ausbildungsleiter und Auszubildenden der anwesenden Betriebe den Schülern und Eltern verschiedene Berufe vor und informierten sie über die schulischen Voraussetzungen, die Bewerbung, den Ablauf der Ausbildung, den Berufsalltag mit den dazugehörigen Tätigkeiten, sowie Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die beteiligten Firmen in diesem Jahr waren die Seuffer GmbH, die Krankenpflegeschule des Klinikums Nordschwarzwald, das Landratsamt Calw, die Polizei, die AOK Nordschwarzwald und die Daimler AG. Ingrid Eitel-Greenwood

Berufsinformationsabend

Kennenlernmittag

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum13.03.2018

Bad Liebenzell. Eine überfüllte Aula, großer Andrang bei den Präsentationen in den Fachräumen – der Kennenlerntag der Bad Liebenzeller Reuchlin-Realschule hat unerwartet viele Eltern und Schüler angelockt. Die Schule bereitet sich intensiv auf das neue Schuljahr vor. Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit natürlich auch auf die künftigen Schüler, die sich derzeit noch in den vierten Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet befinden.Sie und ihre Eltern sollen sich schon früh ein Bild von der Schule, ihren Lehrern, Schülern und von den Lehrinhalten machen.Eine wichtige Rolle für die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn spielt auch die Grundstimmung an der Schule. Musikalische Kreativität Und da hat sich die Schulgemeinschaft schon zum Auftakt sich einiges einfallen lassen, als sie eine Reihe ihrer Klassenbands präsentierte. "Hop Top Pop" rockten sie mit Gesang, Keyboard, Bass und Schlagzeug die Bühne. Verdanken kann die Schule diese musikalische Kreativität ihrem Profil "Musik", das auch durch Fachkräfte der Musikschule Calw unterstützt wird. Schon einige Tage zuvor hatte das Musikprofil auch die Viertklässler aus der Reuchlin Grundschule begeistert. Gemeinsam mit den Fünftklässlern der Realschule studierten sie unter Anleitung von Musiklehrerin Kathrin Lohmeyer den Hit "Alles nur geklaut" der Prinzenband ein. Danach durften sie sich in den Musikräumen an den Instrumenten versuchen. Hinweis auf Kombikurse Aber es gibt mit Kunst, Sport und Englisch noch weitere Profile, in denen kreative Leistung gefördert wird, beschreibt Rektorin Reinhilde Trommer das breite, aber auch tief reichende Angebot der Schule. Nicht ohne Stolz verweist sie auch auf die Kombikurse für Deutsch, Mathematik und Englisch, in denen die Schüler mit Betreuung durch Lehr-kräfte individuell ihr Wissen vertiefen oder Schwächen ausgleichen können. Profile und Kombikurs stellen zusätzliche Lernangebote zum vorgeschriebenen Lehrplan dar. Und dieser ist nicht nur reichhaltig, sondern auch abwechslungsreich. Trotz aller theoretischen Elemente spielt dabei der Realitäts- und Praxisbezug eine wichtige Rolle. Davon konnten sich die Gäste ausführlich bei den Rundgängen durch die Fachräume für Physik, Chemie, Biologie und Technik überzeugen. Reagenzgläser sowie Mikroskope Dort steht eine umfangreiche Palette modernster Lehr- und Lehrmittel zur Verfügung. Einige, wie zum Beispiel Verbrennungs- oder Elektromotoren, haben die Schüler sogar selbst zusammengebaut. Viele der kleinen Eleven durften basteln oder den Umgang mit Reagenzgläsern und Mikroskopen versuchen. Dass an der Bad Liebenzeller Schule sowohl auf theoretische als auch auf praktische Fähigkeiten Wert gelegt wird, sieht man auch an den Zielen der Realschüler nach der zehnten Klasse. Jeweils ein Drittel von ihnen entscheidet sich für eine Berufsausbildung, den Übergang auf ein Gymnasium oder auf den Besuch von Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife, erläutert Rektorin Trommer.

Kennenlernmittag

Ski-Ausfahrt

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum06.03.2018

Ski- und Snowboard Ausfahrt der Reuchlin Realschule Bad Liebenzell - ein eisig-spaßiger Tag am Feldberg! Am Donnerstag, den 22.02.2018 ging es für 19 Ski-und Snowboardliebende Schüler und Schülerinnen der Klassen 7-10 auf den Feldberg. Treffpunkt war schon um 05.15 Uhr am Brühl, damit der Bus in Ruhe beladen werden konnte. Pünktlich um 05.30 Uhr und vollzählig ging es dann endlich los. Einige schliefen auf der Hinfahrt, hörten Musik oder unterhielten sich. Wir kamen sehr pünktlich in Grafenmatt an und warteten im Bus, bis wir die Skipässe ausgeteilt bekamen und alle gemeinsam mit dem ersten Schlepplift hochfuhren. Oben angekommen gaben uns unsere Lehrer eine kleine Einweisung und überprüften unsere Kenntnisse. In kleinen Gruppen von mindestens drei Leuten durften wir dann selbstständig fahren. Ab und zu trafen sich einzelne Gruppen und fuhren eine Weile zusammen, dann trennte man sich auch wieder. Trotz Eiseskälte und Nebel hatten wir auf der Piste und auch beim Aufwärmen in den Hütten riesigen Spaß.

Ski-Ausfahrt

Bruchrechnen

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum06.03.2018

WILLKOMMEN IN BRUCHANIA Schüler/innen der Reuchlin Realschule Bad Liebenzell erklären die Grundlagen des Bruchrechnens Das Rechnen mit Brüchen ist so eine Sache, von vielen nicht sonderlich geliebt und oft nicht verstanden. Begriffe wie Zähler, Nenner, das Multiplizieren und Dividieren und all die Dinge mögen vielen Schülerinnen und Schülern einfach nicht so richtig im Kopf bleiben. Das Lernen von Begriffen und Regeln fällt ihnen schwer. So kommt es oft, auch von Eltern und älteren Geschwistern vorgeprägt, dass man sich dem Thema nur ungern nähert und es der Lernstoff somit von vornherein schwer hat. Wie also motivieren für diese Thematik? Die Klasse 6b der Reuchlin Realschule Bad Liebenzell näherte sich dieser nun auf eine andere Art und Weise. Da wurde selbständig gelernt und erklärt, gemalt und gebastelt und letzten Endes auch präsentiert. Ganz nach dem Motte:“ Nur was du erklären kannst, hast du auch wirklich verstanden.“ Doch beginnen wir am Anfang dieser „Unterrichtsgeschichte“. Im Mathematikunterricht wurden die Schüler/innen in das Land „Bruchania“ entführt in deren Verlauf sie die „Bruchanier“ kennenlernten. Diese bestehen aus zwei Teilen „Nenni“ und „Zähli“ also Nenner und Zähler, mit deren Hilfe die 6b in der ersten Woche des Aufenthalts alle notwendigen Begriffe erlernten um in den kommenden zwei Wochen an ihren Projekten zu arbeiten. Jede Mathematikstunde begann mit dem Aufsagen der Hymne von Bruchania, einem Bruchgedicht welches die Regeln zum Bruchrechnen festigen soll. Zusammen mit der Musiklehrerin wurde zu diesem Gedicht noch eine passende Body-Percussion gefunden um den Stoff noch besser zu verinnerlichen. Die Schüler/innen wurden einem von sechs Themen zugelost und in dieser Zufallsgruppe hatten sie die Aufgabe eine Bildergeschichte zu erfinden mit welchem sie ihren Mitschüler/innen ihr Thema erklären konnten. Als Nebeneffekt kam es so auch zu einer sozialen Stärkung da man auch mit „denen arbeiten musste mit denen man sonst nicht so viel zu tun hatte.“ Die Arbeit am Projekt unterteilte sich grob in fünf große Phasen. In der Ersten musste jeder in der Gruppe für sich zuerst die Thematik erlernen und sich dann mit den anderen Gruppenmitgliedern darüber verständigen ob es jeder verstanden hatte. War dies nicht der Fall musste gegenseitig unterstützt werden, damit es jeder in der Gruppe verstand. In der zweiten Phase musste überlegt werden, wie man den Stoff in eine passende Geschichte packt, so dass die Inhalte leicht verständlich, fachlich richtig und auf das Notwendige reduziert gut verstanden werden konnten. Geschichten wurden ausgedacht, verändert und oft auch wieder verworfen. Hatte man sich in der Gruppe auf ein Drehbuch verständigt, mussten in der vierten Phase die passenden Bilder auf Folien gemalt werden. In der letzten Phase wurden die Dialoge eingeübt und das zeitlich stimmige auflegen der Folien auf den Overheadprojektor geübt um das Ergebnis vor der gesamten Klasse präsentieren zu können.

Bruchrechnen

Gesundes Frühstück

RS Veranstaltungsberichte 2017/2018
Erstelldatum08.02.2018

Die Klasse 7a der Reuchlin Realschule führte im Rahmen des Schulfaches Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES) ein Projekt für soziales Lernen durch. Die Schüler entschieden sich für das Thema „gesundes Frühstück“ und wollten hierfür ein solches Frühstück für die Erstklässler der Reuchlin- Grundschule zubereiten. In der Planungsphase erarbeiteten die Schüler was alles zu einem gesunden Frühstück gehört, erstellten eine große Lebensmittelpyramide sowie ein Handout für die Grundschüler. Ein Probefrühstück zur Erprobung der Rezepte wurde ebenfalls durchgeführt. Am 5. Februar 2018 kamen die Erstklässler zum gesunden Frühstück. Die 7.-Klässler hatten belegte Brötchen, Butterbrezeln, Gemüsesticks mit Kräuterquark, Obst und Getränke vorbereitet. Dies alles durften sich die Grundschüler nach einem kleinen Vortrag über ein gesundes Frühstück schmecken lassen. Nach dem gemeinsamen Essen wurde der Vormittag mit einer Geschichte für die Erstklässler beendet.

Gesundes Frühstück